DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN GEO war und ist eine unverwechselbare Mischung aus der Kraft und Magie des Bildes und der Nachhaltigkeit gründlich und seriös recherchierter Texte. Ein Magazin, das Reisen in den Blutkreislauf des Menschen genauso spannend macht wie Vorstöße in den Wasserkreislauf des Amazonas. GEO stellt Fragen und gibt Antworten, liefert ungewöhnliche Perspektiven und eröffnet neue Horizonte – mal ausführlich, mal für den schnellen Blick.
EDITORIAL
AUSBLICK
Essen, schnell! • Seit mehr als 100 Jahren versorgen die Dabbawalas Büros in Mumbai mit frisch gekochtem Essen von zu Hause
Wie ein Mensch • DAS GUTE ENTDECKEN Der Berg Taranaki in Neuseeland erhielt kürzlich den Status einer Person: Wie kam er dazu?
Dem Spuk ein Ende • In Geisternetzen verenden zahllose Meerestiere. Bei der Müllsuche in der Tiefe hilft nun künstliche Intelligenz
Die Stromteiler • Wer viel hat, kann viel geben: Um sein Netz vor Überlastung zu schützen, verschenkt ein australischer Bundesstaat Solarenergie
Aus dem Schrecken zur Schönheit • WEL TVERBESSERER In den USA versinken Städte in Armut, wenn große Arbeitgeber gehen. Bei Detroit weigert sich eine Frau, der Trostlosigkeit nachzugeben
Fassaden der Liebe • PORTFOLIO Stundenhotels in Japan setzen auf außergewöhnliche Architektur
Farben der Freiheit • Damast aus Deutschland gilt Frauen in Mali als feinster aller Stoffe und als Zeichen der Würde
HIRNFORSCHUNG Was im Kopf bleibt • Schon ein paar Takte eines italienischen Schlagers katapultieren uns in die Vergangenheit. Weißt du noch? Unsere Lebenserinnerungen speisen sich zu einem guten Teil aus Reisen, trotz nur weniger Urlaubstage im Jahr. Denn das Gedächtnis ist wählerisch. Die Forschung erklärt, warum Alltag verblasst, Ferien in Farbe konserviert werden und die Erinnerung flunkert
”Ich habe gelernt, Verantwortung zu übernehmen
”Die ganze Tour war wie eine Kreuzfahrt auf Schienen
”Ich wollte so gern einfach nur Urlaub machen
”Ich denke immer, es klappt schon. Und: Es klappt. Vielleicht bin ich ein bisschen naiv
”Wir konnten vor dem Zyklon einfach abhauen
»Ich vergleiche das Selbst mit der Schwerkraft« • Was lässt in einem fettigen, nassen Klumpen Materie - unserem Gehirn - Empfindungen entstehen? Für dieses Mysterium hat der Neurowissenschaftler Christof Koch eine verblüffende Erklärung gefunden
Die Herde der Hoffnung • Als russische Truppen in die Ukraine einfallen, geraten die Wisente im Naturpark Zalissia zwischen die Fronten. Alle Bullen sterben. Eine weit entfernte Herde ist nun ihre letzte Chance auf Rettung
Sagen wir es durch die Blume? • Unser Atommüll wird noch Zehntausende Jahre lang strahlen. Wie warnen wir die Menschen der fernen Zukunft vor unserem gefährlichen Erbe? Und welche Zeichen werden sie überhaupt verstehen können?
Danke, du Schöne • Warum eine grazile Alge unser Überleben sichert
Ein Gigant unter Tage • 2022 entdeckten Forschende den unter Gestein versteckten Thermalsee »Neuron«. Nun zeigt sich seine wahre Größe
Was wissen Sie über die Nordsee? • CAMPUS Wem gehört sie eigentlich? Wie groß ist sie? Wurde Helgoland wirklich gegen Sansibar getauscht? Testen Sie Ihr Wissen
Ein Kessel Buntes • So genau wie nie scannt dieses Teleskop Galaxienlicht
In Ruhe liegt viel Kraft • Wer gut nächtigt, baut vor, baut auf. Das hängt vor allem mit bestimmten Botenstoffen unseres Körpers zusammen
Auf Tuchfühlung • Das glänzende Comeback eines Ladenhüters. Ein Stoff, als Omas gute Bettwäsche bekannt, steigt zum Luxusobjekt in Westafrika auf: Wie Damast aus Sachsen den Markt in Mali erobert. Und Brautleute schmückt
Im Zeichen der Schlange • Vor...